
Kinder können Kunst
Kultur stiften
2024
Sommerferienprogramm
Bürgerhaus Weserterassen
„Kreativwerkstatt Spiele“
In den Sommerferien kreativ sein und die eigenen Spiele gestalten. Unermüdlich planten und gestalteten die Kinder tolle Gesellschaftsspiele. Darunter zum Beispiel Klassiker wie Menschärgere-dich-nicht oder Memory, aber auch Geschicklichkeitsspiele wie eine Murmelbahn aus Nägeln und ein „Schnecken“ Spiel. Die Spiele entstanden aus Papier und Pappe, Fimo, Hölzern, Wäscheklammern und vielem mehr.
2022
ENTER!
Museum Quartier Bremen
„Kinderkulturprojekt“
Kinder und Jugendliche „entern“ das Museum. Sie experimentieren mit den Exponaten und nähern sich ihnen auf ihre Weise. Dies geschieht in verschiedenen Werkstätten, in denen die Kinder und Jugendlichen mit unterschiedlichen Werkstoffen, aber auch mit Videoinstallationen und Tanz, die Werke interpretieren.
seit 2015
Schule im
Overbeck Museum
„Freier Eintritt für Schulklassen“
Das Vegesacker Museum setzt ein Zeichen: Kinder und Jugendliche sind jederzeit willkommen. Es bietet nicht nur Führungen für Schulklassen an, bei denen die Bilder und ihre Entstehung erklärt werden. Die Schülerinnen und Schüler dürfen auch selbst vor den Originalen malen und zeichnen und hautnah erleben.
Die Projekte
Ein schönes Erlebnis: Etwas frei zu gestalten, ob mit Stiften, Farben oder Materialien. Doch nicht allen Kindern und Jugendlichen ist es möglich, mit bildender Kunst in Kontakt zu kommen. Das möchte die Heinz & Ilse Bühnen Stiftung mit ihren Kunstprojekten in Bremen ändern. Professionelle Akteure der Kunst führen darin junge Menschen so früh wie möglich an künstlerische Gestaltungsformen heran.
Jedes Projekt eröffnet allen Beteiligten neue, intensive Erfahrungen und ein schönes Erlebnis!
Projekte in der Übersicht
- „FoKi Fotografie für Kinder“ – Zentrum für Fotografie
- „Modellieren mit Ton“ – Kindergruppe Altstadt
- „Auf den Punkt gebracht“ – Quartier Bremen
- „Wir machen Kunst“ – Kita Martin-Luther Findorff
- „Sommerferienprogramm“ – Bürgerhaus Weserterassen
- „Das Gelbe vom Ei“ – kek Kindemuseum
- „Gestatten, ich bin dein Schatten!“ – kek Kindermuseum
- „Mein I-Pad, meine Ikone?“ – Grundschule Oderstraße
- „ENTER! Museum“ – Quartier Bremen
- „Graffiti Workshop“ – Hood Training
- „Wunderkasten“ – kek Kindermuseum
- „Land der Bäume“ – Grundschule Borchshöhe
- „Skulptour“ – kek Kindermuseum
- „KIS Kunst im Scheinwerferlicht“ – Bürgerhaus Hemelingen
- „Farbenrausch“ – Grundschule Rablinghausen
- „Elefantatstisch“ – Grundschule an der Schmidstraße
- „Freier Eintritt für Schulklassen“ – Overbeck Museum
- „Kinderferienlabor“ – Hochschule für Künste
- „Von S.Sahoo lernen“ – Kultur vor Ort
- „Ein Stück Heimat“ – Grundschule Borchshöhe
- „Traumwohnungen“ – Bürgerzentrum Vahr
- „Museum in Gröpelingen“ – Kultur vor Ort
- „Baukasten Kunst“ – Villa Sponte
- „Kunst im öffentlichen Raum“ – Stiftung Alten Eichen




Die Stiftung
Die Heinz & Ilse Bühnen Stiftung fördert Künstler-Projekte in Bremen, die Kinder und Jugendliche aktiv an bildende Kunst heranführen. 1984 gründete das Ehepaar im traditionellen Bremer Bürgersinn die nach ihnen benannte Stiftung. Ihr Anliegen, sich für die Gesellschaft zu engagieren, war persönlich und von sozialem Verantwortungsgefühl motiviert. Der Unternehmer Heinz Bühnen baute zielstrebig und mit innovativen Ideen die Unternehmensgruppe Bühnen auf. Ilse Bühnen entdeckte die bildende Kunst für sich. In der Malerei konnte sie ihre Ideen und Visionen ausdrücken. Nach mehrjährigem Studium verschiedener Techniken entwickelte sie einen eigenen Stil. Ihre Werke fanden auf zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen Anerkennung.
Das Konzept der Stiftung, Kinder und Jugendliche für Kunst und bildnerische Gestaltungsformen zu interessieren, entspricht den künstlerischen Ambitionen von Ilse Bühnen. Ihre Überzeugung, junge Menschen möglichst früh an Kunst und Kreativität zu führen, realisiert die Heinz & Ilse Bühnen Stiftung auch nach dem Tod des Stifterehepaares in ausgesuchten Projekten anderer Projektträger.
Die Förderung
Allgemeine Förderkriterien
Die Heinz & Ilse Bühnen Stiftung fördert ausschließlich Projekte, die den Zugang und die aktive Heranführung von Kindern und Jugendlichen an künstlerische Gestaltungsformen (in den Bereichen der bildenden und gestalterischen Kunst, wie Malerei und Bildhauerei) fördern und umsetzen. Die Projekte müssen in Bremen realisiert werden. Antragsfristen sind 15. Januar, 15. April, 15. Juli, 15. Oktober eines Jahres. Das Kuratorium entscheidet voraussichtlich Mitte der jeweiligen Folgemonate über die Anträge.
Weitere Informationen
Informationen zum Förderantrag
Wenn Sie sich mit Ihrem Kunstprojekt bei der Heinz & Ilse Bühnen Stiftung um eine Förderung bewerben möchten, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:
- Prüfen Sie bitte zunächst, ob Ihr geplantes Projekt unsere o.g. Förderkriterien erfüllt.
- Förderanträge sind fristgemäß und vollständig einzureichen. Es gibt vier o.g. Antragsfristen im Jahr.
- Förderanträge müssen in schriftlicher Form eingereicht werden.
- Als Initiator des Projekts muss eine gemeinnützige, eingetragene Institution auftreten.
Ein Förderantrag bei der Heinz & Ilse Bühnen Stiftung umfasst:
- das Antragsformular zum Förderantrag
- eine detaillierte Projektbeschreibung mit folgenden Informationen:
• Konzept
• Zeit und Ort des geplanten Kunstprojektes
• Mitwirkende - einen aussagekräftigen Finanzierungsplan mit folgenden Eckdaten:
Kostenkalkulation mit Übersicht über die geplanten Ausgaben mit Angabe der einzelnen Positionen
• Einnahmenkalkulation (bitte vermerken, welche Mittel sicher und welche noch ungesichert sind, z.B. bei offenen Anträgen bei anderen Fördereinrichtungen)
• bei der Heinz & Ilse Bühnen Stiftung beantragte Fördersumme _
Sobald Ihr Antrag bei der Heinz & Ilse Bühnen Stiftung eingegangen ist, erhalten Sie eine Eingangsbestätigung.
Sollten Sie noch Fragen haben, schicken Sie uns gern eine Mail an info@buehnen-stiftung.de.
Bitte schicken Sie das ausgefüllte Antragsformular an:
Heinz & Ilse Bühnen Stiftung
Frahmredder 14
22393 Hamburg
oder an: E-Mail: info@buehnen-stiftung.de
Das Kuratorium
Constanze Wriedt
Mitglied des Kuratoriums seit 1984
Sandra Hoffmann
Mitglied des Kuratoriums seit 2017
Monica Semrau
Mitglied des Kuratoriums seit 2023
Christian Wriedt
Mitglied des Kuratoriums seit 2018

Kontakt / Spende
ANSCHRIFT
Frahmredder 14, 22393 Hamburg
SPENDENKONTO
Norddeutsche Landesbank
IBAN: DE 21 2505 0000 2002 0715 68
BIC: NOLADE2HXXX
Bildnachweise
- Sektion Home Hintergrund Bild: Hood Training gGmbH
- Projekte seit
- 2015: Overbeck Museum
- 2022: Quartier gGmbH
- 2024: Bürgerhaus Weserterrassen
- Projekte seit
- Sektion Projekte
- „Rolle“ oben links: Hochschule für Künste
- „Hut“ Mitte: Hochschule für Künste
- „Staffel“ unten rechts: Bürgerhaus Weserterrassen
- Hintergrundbild: kek
- Sektion Förderung: Bürgerhaus Weserterrassen
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM